Vertraue in deine Methode!

Jörg Berger hat eine Botschaft für sein jüngeres Therapeuten-Ich: Kreativität und Intuition sind sicher wichtig, doch an dem festzuhalten, was du gelernt hast, nimmt viel Last von den Schultern.

Das neue Skript: Bewusstseinsveränderung in der Traumabehandlung

Im Rahmen der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) ­bekommen Patienten in einem Geschehen aus ihrer Vergangenheit innerlich eine neue Rolle ­zugewiesen. Sie sind dem grausamen Ablaufen des traumatischen Erlebnisses nicht mehr hilflos ausgeliefert.

Der Anfang einer Beziehung und die Folgen

Einblicke aus psychodynamischer und bindungstheoretischer Sicht.

Über die Anfänge von APS und P&S und ihre Folgen

Menschen aus zwei Berufsfeldern miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich bis dahin noch erstaunlich wenig zu sagen hatten, das war von Anfang an das Ziel der Zeitschrift P&S

Cannabis – mehr als ein sanftes Kräutlein

Die Legalisierung von Cannabis gehört zu den umstrittensten Gesetzen der letzten Jahre. Wie stichhaltig sind die Argumente dafür und dagegen? Eine persönliche Analyse.

Sinn toppt Glück – Sechs Bausteine für mehr Resilienz

Wie geht es weiter, wenn man dem Tod ins Auge schauen musste und das Leben fragil geworden ist? Luitgardis Parasie erzählt, wie sich ein schwer herzkranker Mann in den mittleren Jahren wieder aufrichtet.

Von impulsiver Gewalt zu innerer Stärke

Makellos sind sie nicht, die Heldinnen und Helden der Bibel. Und doch zeigen sie in herausfordernden Situationen eine große innere Kraft. Was macht, biblisch betrachtet, stark?

Verarmungswahn

Es gibt Menschen, die fest davon überzeugt sind, dass sie tief in einer finanziellen Notlage stecken, obwohl sie materiell gut aufgestellt sind. Arnd Barocka erläutert, warum ein Faktencheck nicht hilft.

„Jesus ist die Straße“

Mitten in Berlin hat sich in der Begleitung des Arbeiterpriesters Christian Herwartz SJ eine etwas andere Form geistlicher Übungen entwickelt. Unfertiges, Widerständiges oder Störendes bleibt hier nicht außen vor. Straßenexerzitien leben vom Wahrnehmen, gerade auch dort, wo Menschen am Rande der Gesellschaft leben.

Seelsorge und Armut

Was kann Kirche in einem sozialen Brennpunkt ausrichten? Christiaan Kooiman ist zusammen mit seiner Frau in „einen Stadtteil mit Entwicklungsbedarf“ gezogen. Mit anderen zusammen haben die Kooimans ein christliches Nachbarschaftszentrum gegründet. Er träumt davon, dass Kirche auf der Seite der Armen steht.