Nicht blind von Beruf: Zum Tod von Susanne Krahe

Wer Susanne Krahe persönlich begegnete, konnte erleben, wie geschickt sie manch täppische Befangenheit von uns „Augenmenschen“ auflöste und mit dem ihr eigenen Humor in ein angeregtes Gespräch verwandelte.

Wenn Angst und Polarisierung auf Hoffnung und Liebe treffen

Einer der „Brennstoffe“, der die Zukunftsängste vieler Menschen nährt, ist die Beobachtung, dass unsere Gesellschaft sich – „gefühlt“ oder tatsächlich – immer mehr polarisiert. Alles driftet auseinander. Wie soll das nur weitergehen?

Vielleicht sind wir wirklich DIE LETZTE GENERATION

Hunger, Hitze, Hochwasser: Die Welt scheint ihrem Untergang entgegenzugehen. Katharina Pfeiffer kämpfte als Klimaaktivistin für die Zukunft, – bis sie vor lauter Angst krank wurde.

„Ich habe einen wunderbaren Ehemann“

Eigentlich sollte man doch meinen, eine Psychotherapie sei der Ort, wo sich ein Mensch rückhaltlos öffnet und endlich einmal das sagen darf, was ihn im Tiefsten beschäftigt. Ohne Angst vor Vorurteilen, Abwertung und Ablehnung. Und wo auch der Therapeut ganz der Wahrheit verpflichtet ist. Ja, eigentlich schon, aber …

Geistliche Begleitung: Nicht allein auf dem Weg

Ist Geistliche Begleitung ein Modethema? Keineswegs. Neu ist höchstens, dass es seit einigen Jahren ein fester Begriff ist, den man deshalb mit einem großen G schreibt. Alles andere gab es auch schon vor Jahrhunderten. Und es ist immer noch gut.

Bekehrung und Entscheidung

Für die einen ist ganz klar, was eine Bekehrung ist: die Umkehr von einem Leben in Sünde und die Übergabe des eigenen Lebens an Jesus Christus. Für andere ist die Rede von Bekehrung das Merkmal religiöser Sondergruppen.

Was heißt eigentlich Bekehrung?

Bekehrung. Das Wort klingt altbacken. Genauer: Es klang altbacken – bis zum Herbst 2015. Als Flüchtlinge aus muslimischen Ländern sich geradezu scharenweise in christlichen Gemeinden taufen ließen, tauchte das Wort aus der Versenkung auf. Jetzt muss und kann es neu betrachtet und verstanden werden.